OP-Zentrum Dr. Zerbe
Termine unter: +49 (0)2 81 / 4 10 20

Mo. - Fr. 8:30 - 17:00


  • Startseite
  • Über Dr. Zerbe
  • Das OP-Zentrum
    • Stellenangebote
  • Unsere Schwerpunkte
    • Schulter
    • Arm
    • Handgelenk
    • Hand
    • Körperstamm
    • Beine
    • Kniegelenk
    • Sprunggelenk
    • Fußchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Tauchmedizin
    • Stoßwellenbehandlung
  • Kontakt

Home › Unsere Schwerpunkte
  • Unsere Schwerpunkte
    • Schulter
    • Arm
    • Handgelenk
    • Hand
    • Körperstamm
    • Beine
    • Kniegelenk
    • Sprunggelenk
    • Fußchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Tauchmedizin
    • Stoßwellenbehandlung

Unsere Schwerpunkte

Neben der örtlichen chirurgischen Basisversorgung (Unfälle, Wundnähte und –behandlungen sowie orthopädische-chirurgische Notfälle) liegt der Schwerpunkt der Praxis auf dem ambulanten Operieren. Aufgrund der hervorragenden und modernsten technischen Ausstattung, können zahlreiche chirurgisch operativ zu behandelnde Erkrankungen erfolgreich kuriert werden. Im Mittelpunkt des Interesse steht ganz und gar der Patient mit seinen Beschwerden und Problemen, deren Darstellung ausreichend Zeit und Zuwendung aufgebracht werden.

 

Nach fachkundiger Untersuchung in abgetrennten, einzelnen Untersuchungsräumen werden die erhobenen Befunde mit dem Patienten erläutert und gewichtet. Abschließend wird eine für den Patienten zielgerichtete und optimierte Behandlungsstrategie entwickelt, die nicht immer Operation heißen muss. Wir legen sehr viel Wert auf eine fundierte Basisuntersuchung und können aufgrund guter persönlicher Kontakte zu ärztlichen Kollegen anderer Fachrichtungen, wie z.B. Neurologie, HNO, Augen oder Orthopädie, diese zeitnah hinzuziehen.

 
Das operative Leistungsspektrum des OP-Zentrums Dr. Zerbe umfasst folgende (Orthopädische und Unfallchirurgische) Eingriffe:

  • Endokopische / arthroskpische Eingriffe (minimalinvasiv) an Schulter, Handgelenk, Daumensattelgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk und Großzehengrundgelenk
  • Endokopische / minimalinvasive Eingriffe bei Nervenkompressionskrankheiten (Karpaltunnel, Ellennerv)
  • Unfallchirurgische Eingriffe an Arm, Hand und Sprunggelenk mit Fuß
  • Orthopädische Eingriffe am Fuß bei Hallux valgus (Ballenzehe), Hammerzehen, Knochenveränderungen sowie Weichteilerkrankungen (M.Ledderhose, Tumoren, Hautveränderungen)
  • Allgemeneinchirurgische Eingriffe bei Leistenbruch (Minimaleingriff), Schenkelbruch, Nabelbruch und Narbenbruch der Bauchwand
  • Urologische Eingriffe am männlichen Genital bei Vorhautverengung, Wasserbruch (Hydrozele) und Sterilisationswunsch
  • Plastisch-chirurgische Eingriffe (Selbstzahlerleistungen) bei störenden nicht krankhaften Hautveränderung (Naevi, Fibrome, Xanthelasmen)

 
Karte

Schulter Schulter Arm Handgelenk Handgelenk Arm Hand Hand Körperstamm Körperstamm Beine Beine Kniegelenk Kniegelenk Sprunggelenk Sprunggelenk Fuß Fuß

Das OP-Zentrum hat sich der minimalinvasiven, möglichst gewebeschonenden Chirurgie verschrieben. Dementsprechend sind bis auf Ausnahmen grosse Weichteileröffnungen nicht mehr an der Tagesordnung. Der Vorteil für den Patienten ist oftmals der geringer Wundschmerz und oft auch kürzere Ausfallszeiten auf der Arbeit. Bei jeder operativ Behandlung werden nach medizinischer Notwendigkeit entsprechende Vorbereitungen mittels Labor, EKG und ggf. Röntgenaufnahmen durchgeführt oder durch Ihren Hausarzt veranlasst. Dieser bekommt hierzu einen erklärenden Brief (wird Ihnen in der Regel sofort mitgegeben!) und eine Überweisung/Rücküberweisung zur ausserbudgetären Behandlung bei gesetzlich Krankenversicherten, aber auch bei Berufsgenossenschaftlich- oder Privatversicherten.

 

Nach operativer Behandlung erhält Ihr Hausarzt einen Abschlussbericht mit OP-Bericht, wenn zuvor überwiesen oder aber auch auf Ihren Wunsch hin, der noch am selben Tag erstellt und i.d.R. geschrieben wird. Der postoperative Verlauf wir genauestens beobachtet und genau festgelegte Kontrolltermine vereinbart. Eine 24-stündige telefonische Erreichbarkeit am OP-Tag wird garantiert. Die Nachbehandlung wird nur an andere Ärzte weitergegeben, wenn diese dem Operateur persönlich bekannt sind und nachweislich gute Kenntnisse des Nachbehandlers vorliegen. Alle beteiligten Ärzte, Schwestern und Medizinische Fachangestelle werden regelmäßig kontrolliert, nachweislich geschult und über neueste Entwicklungen informiert.

 

Ein OP-Zentrum-internes Qualitätsmanagement wird gelebt!

 

Das Team wird nachweislich regelmäßig auch in Notfallmedizinischen Belangen geschult und sind entsprechend professionell ausgebildet. Vor, während und nach dem Eingriff wird die Intimsphäre unserer auf Peinlichste genau gewahrt. Persönliche, religiöse oder weltanschaulichen  Besonderheiten sowie Menschen mit Handicap  und besonderem Betreuungsbedarf (Kinder, Demenzkranke, Blinden, Gehörlose und andere) werden ihren Bedürfnisen entsprechend intensiv betreut. In unserem Aufwachraum ist immer ein/e fachkundige/er Mitarbeiter/in anwesend und ansprechbar.

 

In Zusammenarbeit mit unseren sehr erfahrenen Narkoseärzten der Narconova Bocholt wird ein Höchstmaß an Sicherheit und Betreuung aufgebracht. An Allgemeinnarkosetagen (Dienstags und Donnerstag) sind immer 2 voll ausgebildete erfahrene Narkoseärzte und eine examinierte/r Narkoseschwester/-pfleger anwesend. Das OP-Team besteht neben dem Operateur (und gelegentlichen Gastärzten) aus 3-4 medizinischen Fachgestellten mit hinreichend operativer Erfahrung zur Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge unserer Patienten.

 

Hygiene ist der erste und oberste Grundsatz bei allen unseren Handlungen!

Die gesamte Praxis und das OP-Zentrum ist ebenerdig und Rollstuhl gerecht eingerichtet. Kranken und verletzten Menschen sollen sich in den gegebenen Umständen trotz ihrer vorübergehenden oder dauerhaften (Begleit-) Erkrankungen wohlfühlen! Konservative Leistungen: Beratung in allen chirurgischen Belangen, geplanten oder bereits durchgeführten Operationen an Rumpf und Extremitäten auf Allgemein-, Unfall- und Handchirurgischem Gebiet, auch bei Zweit – und Revisionseingriffen.   Vor- und Nachbehandlung bei auswärts (in ausgewählten Fällen nach vorheriger ärztlicher Prüfung) durchgeführten Operationen.

 

Das OP-Zentrum ist zum ambulanten unfallchirugisch berufsgenossenschaftlichen Operarieren zugelassen. Diese Zulassung haben nur Chirurgen mit unfallchirugischem Schwerpunkt oder spezieller Unfallchirugischer Aus- und Weiterbildung. Einen Schwerpunkt legt Dr. Zerbe und sein Team besonders auf die verständnisvolle und kompetente Behandlung von Verletzungen bei Kindern. Eine entsprechend Weiterbildung nach dem Vorbild von Prof. Lutz van Laer liegt vor. Die Behandlungsgrundsätze einer schonenden Betreuung werden in der Praxis/ OP-Zentrum gelebt.

 

Die komplette Durchgangsärztliche Behandlung bei Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle. Es besteht eine Bereitschaft von 8.00 – 18.00 Uhr von Montags – Freitags (Mittwoch- und Freitagnachmittags ab 15.00 Uhr telefonisch mit ggf. Angabe eines Vertreters).


Neu: „Offene Sprechstunde“

Montag 8.00 – 09.00 und 14.45 – 15.45
Dienstag 8.00 – 9.30
Donnerstag 8.00 – 9.30

 

OP Zentrum Dr. Zerbe

Poststr. 37a
46562 Voerde-Friedrichsfeld

Telefon 02 81 / 4 10 20
Telefax 02 81 / 4 62 27

Web www.op-zentrum-dr-zerbe.de

Sprechstundenzeiten

Montag 8.30 – 12.30 und 15.00 – 17.00
Dienstag 8.30 – 12.30 und 15.00 – 17.00
Mittwoch 8.30 – 12.30
Donnerstag 8.30 – 12.30 und 15.00 – 17.00
Freitag 8.30 – 11.00

Arbeitsunfälle Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr (Mi. + Fr. ab 13.00 Uhr telefonische Bereitschaft)


Copyright © 2012 Dr. Wolfgang Zerbe. All rights reserved. Webdesign SK-IT Dienstleistungen.
Impressum Datenschutzerklärung.